Als ich letztens von der Firma aus, auf meinen 3D Drucker zugreifen wollte, erhielt ich nur irgendwelche nervigen Infos. Diese brachten mich nicht weiter. Selbst als ich dann zu Hause war, erhielt ich einfach nur noch Dreck über die App. Also habe ich die App erst einmal deinstalliert und neu installiert. Aber ich bekam den Button zum VPN einfach nicht mehr zu Gesicht. Also direkt in den Webstore und direkt eine 1 Sterne Bewertung gesetzt, weil sowas gar nicht geht. Nachdem ich folgende Info zum Update gelesen hatte:
NEUE FUNKTIONEN
- Verbesserung: Anzeige von aktiven VPN-Verbindungen in der Heimnetzliste
- Behoben: "Ungültige URL" beim Zugriff auf die Oberfläche der FRITZ!Box bei einigen Browsern
Zudem wird die App beschrieben mit:
Mit der MyFRITZ!App können Sie zuhause und unterwegs einfach und sicher auf Ihre FRITZ!Box und Ihr Heimnetz zugreifen.
Also sicher auf das Heimnetz über diese App, kam ich seit dem Update gar nicht mehr zugreifen. Das war die einzige Berechtigung zur Nutzung dieser App. Man konnte sich so bewegen, als wäre man zu Hause. Doch diese Versprechen sind nun Geschichte, zumindest mit der App.
Nachdem ich in Android die Daten zur VPN immer und immer wieder eingegeben habe. Wobei AVM hier wirklich einen witzigen Weg geht. Später mehr. Bekam ich, um des Teufels Willen, keine VPN zustande. Die Anleitung von AVM, ist dann mehr als dürftig. Aber mehr gleich dazu.
Was man wirklich kritisieren muss. Mit dem Update wurde die alte VPN, die AVM selbst mitbrachte nicht entfernt. Trotzdem funktionierte bei mir die App so weit. Aber wenn ich z.B. in Edge die lokale Adresse des Druckservers eingegeben habe, dann wurde mir nur eine Fehlerseite angezeigt.
Also weg mit dem Dreck.
Damit man wieder eine VPN mit dem Heimnetzwerk herstellen kann, sollte man als Erstes die alte VPN löschen.

Den Haken bei der VPN entfernen

Dann bitte einmal übernehmen und dann den Haken wieder setzen und erneut übernehmen.
Jetzt in der Anleitung von AVM fortfahren. Aber am Ende ist ein Detail wichtig. Dieser steht nicht in der Anleitung. Ihr müsst auch den DNS-Server für die VPN setzen, dieser ist die lokale Adresse der Fritzbox. Ich habe ein Realme Telefon. Und ich habe die VPN auf Anhieb nicht über die Beschreibung von AVM gefunden, weil das jeder Hersteller so macht wie es ihm beliebt.


Schaut ganz nach Rechts da findet ihr die IP-Adresse, die ihr bei DNS-Server eingeben solltet, damit die Browser außerhalb eures Heimnetzes bei einer VPN die internen Geräte wieder finden.
soweit...
Ich habe mich entschieden ein etwas größeres Projekt zu starten. Dabei handelt es sich um einen Wrapper, welcher die API des DVBViewer Media Servers in die .Net Welt übersetzt. Im Grunde übernimmt der Wrapper die gesamte Arbeit und kommuniziert mit dem Server. Wir können ganz einfach mit dem Wrapper arbeiten, in C# oder Visual Basic, und haben nicht das Gefühl, dass wir mit einer Web-API sprechen.
Wer nicht weiß, was der DVBViewer ist oder dessen Bruder den DVBViewer Media Server, der kann diesem Link folgen. DVBViewer Seite
Ich nutze den DVBViewer seit 2007 und habe gar keinen Receiver mehr in der Wohung stehen. Und egal wo ich auch bin, ich kann überall auf mein Fernsehprogramm, Aufnahmen oder Videos zugreifen. Ich programmiere meine Aufnahmen über einen Suchbegriff und der Server nimmt einfach alles auf, was dem Suchbegriff entspricht. Dabei lässt er sich einfach so einstellen, dass er auch keine Sendung doppelt aufnimmt. Der Server beherrscht auch eine Sprache, welche über das eigene LAN zu einem spricht. Man kann also mit dem Server reden und ihm sagen, was er quasi machen soll. Aufnahmen programmieren, nach Videos/Aufnahmen etc. suchen.
Mein Wrapper (Übersetzer) legt die Web-Api des Media-Servers auf die .Net Welt um. Bisher kann der Wrapper nicht viel, muss er aber auch nicht können. Die Programmierung dazu habe ich erst gestartet und der Focus liegt momentan darin, die Daten aus dem Server abzufragen. Die Daten direkt ändern, wird später hinzukommen.
Den Source-Code zum Wrapper habe ich aktuell in GitHub abgelegt: Link zum Repository
Zusätzlich schreibe ich eine Anwendung, welche den Wrapper direkt einsetzt und zeigen soll, was damit möglich ist. Bisher funktioniert bei ihr der Abruf der Aufnahmen, also die Recordings vom DVBViewer Media Server. Die Anwendung werde ich vorerst ohne Source zur Verfügung stellen. Den Quellcode dazu werde ich natürlich ebenfalls später veröffentlichen. Sie läuft ab Windows 7 unter x86 und x64. Sollte etwas nicht so funktionieren, wie es sein sollte, so könnt ihr dies gerne hier als Kommentar hinterlassen.
Link zu Github:
Wie steuert man einen DC-Motor mit der H-Brücke L298N. Dieser Frage werde ich hier vollumfänglich nach kommen. Ich muss hier zugeben, dass ich die H-Brücke einfach so in Betrieb genommen habe. Ich schaute in die Datenblätter und sah, dass diese bis zu 40 Volt verträgt. Also habe ich einfach so die Brücke mit 24 Volt betrieben. Die Variante ist aber nicht wirklich dafür ausgelegt, was schnell für ein Wärmeproblem sorgt.
Was wir dafür brauchen ist ein DC-Motor, dafür reicht irgendein DC-Motor. Der DC-Motor hat 2 Anschlüsse. Ihr könnt die kleine Variante nehmen.

Weiterlesen: 24 Volt DC-Motor mit Arduino steuern an der H-Brücke L298N
Nach langem Suchen bin ich nie auf eine wirkliche Lösung gekommen. Aber nach dem ich mit Pollux2, aus dem Forum hier (falls eine forbidden Website erscheint, drückt noch einmal F5 um die Seite zu aktualisieren oder kopiert den Link in einen neuen Tab) ein wenig Konversation geführt hatte, habe ich die Lösung der Berechnung etc gelöst. Da solche Dinge immer mit der Community leben und sterben, möchte ich euch dies vorstellen.
Der Grundgedanke war und ist, wie messe ich Temperaturen mit der Standardfirmware des AVR-NET-IO?
Ihr könnt übrigens jeden anderen KTY81/XXX ebenso verwenden, aber ihr müsst dann die Berechnungen selbst erstellen, falls das nicht schon jemand für euch vorgenommen hat. Auch werde ich von Auflösung, Liniearisierung, URI und den Spannungsteiler schreiben. Aber dies sollte euch nicht davon abhalten, es einmal selbst zu versuchen. Ich werde die Themen entsprechend ausschmücken.
Für mich ist es der Versuch, ein kleines kostengünstiges IoT Projekt zu realisieren.
Weiterlesen: Temperaturen messen mit AVR-Net-IO und KTY81/110 und C#
Ich habe bisher jedes Update problemlos installieren können. Nur bei diesem Update hat mein System das Update nicht akzeptiert und Windows in eine Art Schleife geschickt. Mein Problem bestand darin, dass mein Rechner vor einem Neustart 30% des Updates als Fortschritt anzeigte, dann eine Neustart vorgenommen wurde. Nach dem Neustart kam der Fortschritt bei 48% an und darauf folgte ein weiterer Neustart. Bei diesem Neustart bekam ich folgende Meldung...
Das Update konnte nicht installiert werden. Die Änderungen werden rückgängig gemacht.
Diesem Neustart folgten noch ein einige mehr. Danach war mein Desktop wieder da. Ein Blick in die Updates zeigte mir den Fehlschlag.

Am Ende konnte ich Windows doch dazu überreden, das Update anzunehmen. Doch dazu habe ich einige Schritte durchführen müssen. Als Hauptgrund nenne ich hier den Übeltäter. Dieser kommt bei mir in Form des NVidia-Treibers. Dieser überschreibt eine Datei im Komponentenspeicher. Scheinbar hat NVidia Probleme mit der Bibliothek opencl.dll und überschreibt kurzerhand diese Datei. Nun ist dies aber nicht mehr die Originale und sobald Updates folgen, kann es zu Problemen kommen. Das komische daran ist aber auch, dass Microsoft diesen Treiber über die Windows Updates ausrollt, dabei zulässt, dass diese Datei überschrieben wird. Es aber nicht für nötig hält die Datei als neues Original zu akzeptieren. Was noch viel krasser daran ist, dass Microsoft diesen Treiber zertifiziert obwohl dieser die Updatefunktion von Windows beeinträchtigt. Jeder normale User kann nicht erkennen, wo jetzt das Problem liegt. Und auch ich hätte am liebsten mein Windows platt gemacht. Aber das hätte das Problem auch nicht behoben.
Was noch viel tragischer ist: Statt den Usern eine echte Lösung zu bieten schlägt Microsoft vor, die Originale Datei nach Installation des Treibers wiederherzustellen, dann alles zu testen und wenn es der Treiber noch tut Windows temporär daran zu hindern, weitere Updates für Windows oder der Treiber zu installieren... Also langsam ist Microsoft zu lustig. Wer den Ratschlag von MS beherzigen möchte, der darf das hier gerne machen.
Weiterlesen: Windows Update KB3124262 - Fehler bei der Installation